Bewährte Praktiken für die Lagerung von Vintage-Möbeln

Temperatur und Luftfeuchtigkeit klug steuern

Zielen Sie auf 18 bis 22 Grad Celsius und 45 bis 55 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Diese Spanne hält Holz bewegungsarm, vermeidet Spannungsrisse und bewahrt Leime. Nutzen Sie Hygrometer und Thermometer, protokollieren Sie wöchentlich, und reagieren Sie mit Entfeuchtern oder Wasserschalen, statt hektisch große Ausschläge zu erzeugen.

Luftzirkulation ohne Zugluft schaffen

Stellen Sie Möbel nicht dicht an Wände, sondern mit fünf bis zehn Zentimetern Abstand. Offene Regale oder Lattenroste unter Schränken fördern sanfte Luftbewegung. Vermeiden Sie direkte Ventilatorluft, denn punktuelle Kälte trocknet Kanten aus. Teilen Sie gerne, wie Sie in engen Kellern trotzdem eine ruhige Luftführung erreicht haben.

Licht- und UV-Schutz ernst nehmen

Direktes Sonnenlicht bleicht Furniere, trocknet Leder aus und lässt historische Lacke ermüden. Verdunkeln Sie Fenster, nutzen Sie UV-filternde Folien und atmungsaktive Abdeckungen. Ein Restaurator erzählte, wie eine Schreibtischplatte an nur einem Sommertag sichtbar ausdunkelte. Abonnieren Sie, wenn Sie eine ausführliche Checkliste zu UV-Schutz wünschen.

Verpacken mit Verstand: Materialien, die atmen

Baumwoll- oder Moltonhüllen lassen Feuchte entweichen und verhindern Kondenswasser. Dichte Plastikfolie fördert Stickigkeit und kann Abdrücke hinterlassen. Ein sanftes Spannband reicht, um die Hülle anliegend zu führen. Verraten Sie, welche Stoffe Ihnen das beste Klima liefern und wie Sie sie staubsicher kombinieren.

Verpacken mit Verstand: Materialien, die atmen

Zwischen Glas und Holz, Tür und Korpus, Metall und Lack gehören säurefreie Papiere oder Schaumstoffe. Sie verhindern Druckpunkte und chemische Reaktionen. Besonders bei Politurflächen vermeiden sie matte Stellen. Fragen Sie nach unserer Materialliste zum Download, wenn Sie eine schnelle Einkaufshilfe schätzen.

Der richtige Raum: Standortwahl und Schädlingsprävention

01

Standort realistisch prüfen

Keller können zu feucht, Dachböden zu heiß sein. Beurteilen Sie saisonale Schwankungen, Nähe zu Heizungsrohren und das Risiko für Wasserschäden. Ein leicht temperierter, gut gelüfteter Nebenraum schlägt oft den perfekten, aber unzugänglichen Ort. Schreiben Sie uns, welche Kompromisse in Ihrem Zuhause funktionierten.
02

Schädlingsprävention als Routine

Klebrige Fallen, saubere Böden, verschlossene Lebensmittel fern der Möbel und regelmäßige Sichtkontrollen sind effektiv. Isolieren Sie Neuzugänge für zwei Wochen, um Befall auszuschließen. Ein Sammler rettete so eine Nussbaumkommode vor Holzwürmern. Abonnieren Sie, um unsere saisonale Checkliste automatisch zu erhalten.
03

Boden- und Stellflächen richtig vorbereiten

Möbel nie direkt auf kalte Betonböden stellen. Nutzen Sie Paletten, Gummifüße oder Korkunterlagen, die Feuchte abpuffern. Regale mit breiten Auflagen verteilen Druck schonend. Erzählen Sie, welche Stellhilfen Ihnen Stabilität geben, ohne Spuren zu hinterlassen.

Sicher stellen, nicht stapeln

Abstand hält Möbel gesund

Fünf bis zehn Zentimeter zu Wänden und zwischen Stücken ermöglichen Luft und Zugriff. Türen und Schubladen sollten sich trotz Lagerung bewegen lassen. Engstellen erhöhen Kratzrisiken beim Kontrollieren. Kommentieren Sie Ihre Lieblingsabstände und wie Sie sie auch in kleinen Räumen einhalten.

Gewicht richtig verteilen

Schwere, robuste Stücke tief und einzeln, zarte Möbel frei stehend. Keine Stapel auf furnierten Flächen. Eine Art-Déco-Vitrine riss einst, weil jemand Bücher darauf lagerte. Teilen Sie solche Lernmomente, damit andere dieselben Fehler nicht wiederholen.

Füße entlasten und Flächen schützen

Last auf mehrere Punkte verteilen, weiche Unterleger unter Möbelfüße legen und Rollen fixieren. So vermeiden Sie Druckstellen in Teppichen und Spannungen im Korpus. Erzählen Sie uns, welche Unterlagen bei Ihnen zuverlässig und rückstandsfrei funktionieren.

Kontrolle, Dokumentation und Langzeitpflege

Prüfen Sie monatlich Klima, Geruch, Oberflächen und Beschläge. Notieren Sie Veränderungen und Maßnahmen in einem einfachen Journal. Kleine Auffälligkeiten früh erkannt sparen teure Restaurierung. Teilen Sie Ihre Vorlage oder fragen Sie nach unserer druckfertigen Checkliste.
Marketing-schnell-start
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.